Baujahr: 1949
Leistung: 30 PS bei 1500 U/min
Motor: 2-Zylinder V-Motor mit Luftspeicherverfahren wassergekühlt
Hubraum: 3325 ccm
Getriebe: 4/1
Höchstgeschwindigkeit: 14 km/h
Gewicht: ca. 2000 kg
Produktionszahl: ca. 3761 Exemplare
Besonderheit: V-Motor mit Zündlunte und Handkurbel, Baunummer 172
Sitze: 1 Fahrer, 2 Beifahrer
Wichtiger Hinweis: Dieses Fahrzeug leider nicht mehr bei uns im Bestand!
Auf vielfache Nachfrage nach Schleppern aus DDR-Produktion ergänzt der seltene RS 03 Aktivist ab Saison 2018 unsere Oldtimerflotte und ist wohl weltweit der einzige Schlepper dieser Art zur Miete zum Selberfahren.
Die recht eigenwillige Konstruktion ist, wie so Manches aus DDR-Zeiten, ein wunderbares Zeugnis merkwürdiger Kompromisse in Zeiten des Mangels und Planwirtschaft. Um die Lücke zwischen dem RS 01/40 Pionier und dem RS 02/22 Brockenhexe zu schließen, wurde mit dem Planziel zur Staatsgründung der DDR im Jahre 1949 in den Brandenburger Traktorenwerken BTW (vormals Brennabor-Automobilwerke) der RS 03 entwickelt. Um diesen noch rechtzeitig zur Leipziger Frühjahresmesse 1949 als Leistungsbeweis sozialistischer Planwirtschaft feiern zu können, wurde wider besseren Wissens auf eine vorhandene und wenig optimale Holzgasschlepperkonstruktion zurückgegriffen. Da der gewichtige Holzgasgenerator auf der Vorderachse sitzend nun fehlte, krankte der Aktivist an einer unausgewogenen Achsbelastung, hohem Schwerpunkt und zu kurzem Radstand. Man versuchte in zweiter Serie durch Vorderachs- und Schwerpunktverlagerung dem Problem entgegenzuwirken. Der Erfolg blieb allerdings konstruktionsbedingt bescheiden.
Auch der Motor ist für einen Schlepper recht ungewöhnlich. Verbaut wurde ein ungewöhnlicher Zweizylinder V-Motor mit Luftspeicherverfahren und Wasserkühlung. Das Aggregat musste damals wie heute mit Zündlunte und Handkurbel angekurbelt werden. Zusammen in zwei Serien bis 1952 wurden nur 3761 Exemplare gefertigt.
Unser Aktivist mit der frühen Baunummer 172 ist heute ein recht seltener Trecker mit hohem Kultstatus und schönem Motorsound. Traktorfans aus Ost und West wissen die Rarität mit kleinen Macken zu schätzen, gerade auch deshalb, weil der Schlepper mit Kraft von Hand gestartet werden muss.